Luftreiniger gegen Pollen – so bleibt Ihr Zuhause pollenfrei

Hochwertige Luftreiniger können Pollen zuverlässig aus der Raumluft filtern und allen, die an Pollenallergie leiden, die lästigen Symptome daheim oder am Arbeitsplatz ersparen. Wer gegen Blütenpollen allergisch ist, hat im Frühling und Sommer mit Symptomen wie gereizten und tränenden Augen oder einer laufenden Nase zu kämpfen.

Milde Winter und ein wärmer werdendes Klima haben dafür gesorgt, dass Pollen jetzt früher im Jahr und bis weit in den Herbst hinein fliegen. Die Ruhezeiten für Allergiker werden also kürzer. Gut, dass sich mit einem Luftreiniger der Kleinfeldt GmbH zumindest die eigenen vier Wände frei von Pollen halten lassen.

Mit Luftreinigern Pollen zuhause und am Arbeitsplatz beseitigen

Luftreiniger sind heute so kompakt, dass sie sich mühelos überall aufstellen lassen, wo Menschen ungestört durch Pollen leben oder arbeiten wollen. Pollen werden von Bäumen, Gräsern, Sträuchern und verschiedenen Getreidearten abgegeben und schweben als winzige Teilchen in der Luft. Die meisten Pollen sind für das Auge unsichtbar. Wenn sie eingeatmet werden oder in die Augen gelangen, verursachen Sie bei Allergikern starke Reizungen der Atemwege oder Schleimhäute. Luftreiniger tauschen die Atemluft in der Umgebung, pumpen diese durch ihre Filter und fangen dabei Pollen und andere Allergene wie Staub oder Sporen auf. In Innenräumen wird die Luft mehrmals pro Stunde komplett getauscht und nahezu komplett von irritierenden Partikeln befreit. Für Pollen-Allergiker bedeuten Luftreiniger, dass sie endlich wieder tief durchatmen können.

Luftreiniger gegen Pollen

Zusätzliche Maßnahmen gegen Pollen

Zusätzlich zu den Blütenpollen in der Luft werden Allergene auch auf anderen Wegen ins Haus getragen. Sie haften beispielsweise an der Kleidung oder an der Bettwäsche. Das regelmäßige Waschen von Kleidung und Bettwäsche entfernt auch diese Blütenpollen, sodass sie nicht wieder zurück in die Atemluft wirbeln können. Glatte Oberflächen sollten mit feuchten Tüchern von Pollen und Staub befreit werden. Gemeinsam mit dem Einsatz eines Luftreinigers machen Sie Ihr Zuhause so im Handumdrehen pollenfrei.

Was müssen Luftreiniger gegen Pollen leisten?

Hier sehen Sie im Überblick, welche Kriterien ein Luftreiniger gegen Pollen erfüllen sollte:

  • Besitzt der Luftreiniger einen HEPA-Filter? Pollen sind winzig klein – manche sind mitunter nur 0,008 mm groß. Um diese winzigen Partikel einfangen zu können, muss ein Luftreiniger mit einem HEPA-Filter ausgerüstet sein. Die Bezeichnung HEPA (High Efficiency Particulate Air) darf ein Filter erst tragen, wenn er mindestens 99,97 Prozent aller Schwebeteilchen aus der Luft entfernt. Es handelt sich dabei um ein extrem dichtes Fasernetz, das aus hunderten von Filterlagen gebildet wird. In guten HEPA-Filtern bleiben sogar Teilchen von nur 0,001 mm Größe hängen. Sie fangen neben Pollen auch andere Schadstoffe wie Tierhaare, Hausstaub, Feinstaub oder sogar Krankheitserreger ab und entziehen diese der Atemluft.
  • Wie hoch ist die Rate der Luftumwälzung? Um die Raumluft dauerhaft pollenfrei zu halten, muss sie permanent durch die Filter strömen. Moderne Luftfilter können die Raumluft bis zu fünfmal pro Stunde austauschen. Ein Minimum von zweimal pro Stunde empfiehlt sich für Allergiker. Achten Sie beim Kauf auf die Quadratmeterzahl, die für die Luftumwälzung pro Stunde angegeben ist und kaufen Sie entsprechend ein Gerät, das für die doppelte Raumgröße ausgelegt ist.
  • Ist der Luftreiniger leise genug? Ob beim Arbeiten im Büro oder nachts im Schlafzimmer – der Luftreiniger soll nicht durch Betriebsgeräusche stören. Moderne Geräte laufen jedoch sehr leise und sind kaum zu hören. Für den nächtlichen Betrieb ist es zudem sinnvoll, einen Luftreiniger zu nutzen, der für größere Räume ausgelegt ist. Dieser kann dann mit einer niedrigeren Laufzahl arbeiten und ist dadurch besonders leise.
  • Passt der Luftreiniger zur Raumgröße? Die Umwälzleistung pro Quadratmeter ist ein wichtiger Wert. Doch bei der Wahl des Luftreinigers muss auch darauf geachtet werden, dass er in den gewünschten Raum hineinpasst. Idealerweise stünde das Gerät in der Raummitte. Da dies meist nicht erwünscht ist, muss ein anderer Platz mit genügend Abstand zu Wand gewählt werden. Zu Möbeln sollte stets ein Meter Abstand bestehen. Der beste Platz zum Aufstellen ist in der Nähe einer Tür, eines Fensters oder der Heizung. Beachten Sie beim Kauf also neben der Leistung auch die Dimensionen des Geräts, um ein passendes Modell zu finden.
  • Sind jederzeit Ersatzfilter verfügbar? Die Filter des Luftreinigers sollten sich mühelos wechseln lassen. Da eine Filterreinigung aufwändig und schwer ist, raten wir zu Einwegfiltern. Suchen Sie sich preiswerte und leistungsfähige Wechselfilter aus, die jederzeit verfügbar sind. Bei einer Pollenallergie empfiehlt es sich, alle sechs Monate, spätestens jedoch nach einem Jahr, die Filter zu wechseln.

Steigern Sie Ihre Lebensqualität mit Luftreinigern gegen Pollen

Ein Luftreiniger kann die Lebensqualität für Pollenallergiker massiv verbessern. Am Arbeitsplatz oder in den eigenen vier Wänden wird die Luft laufend gefiltert und von Allergenen befreit. Legen Sie sich ein modernes Markengerät zu, welches durch extrem geringe Lautstärke, sparsamen Betrieb und starke Leistung überzeugt.