Luftreiniger gegen Schimmel und Schimmelsporen in der Luft
Setzen Sie Luftreiniger gegen Schimmel ein, um Schimmelsporen aus der Raumluft zu filtern und Ihre Gesundheit zu schützen. Schimmel bildet hässliche, dunkle Ablagerungen und sondert einen muffigen Geruch ab. Schimmelsporen, die als feine Teilchen in der Luft schweben, können sich in verschiedener Hinsicht schädlich auf die Gesundheit auswirken. Schimmel gilt als Auslöser für Allergien und Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma.
Auch andere Probleme wie Konzentrationsprobleme, Reizungen der Schleimhäute, ständige Müdigkeit oder Magen-Darm-Beschwerden können auf eine Kontamination durch Schimmel zurückgehen. Seine Sporen schweben als winzige Teilchen in der Luft, welche für das menschliche Auge unsichtbar sind. Deshalb ist es wichtig, sofort zu reagieren, wenn Ihnen Spuren von Schimmel an Wänden oder Decken auffallen. Die Schimmelpilze geben große Mengen von Sporen ab und können sich schnell ausbreiten.
Mit einem Airpura Luftreiniger können Sie Ihre Atemluft frei von Schimmelsporen halten und saubere Luft atmen, während Sie nach der Ursache des Schimmels suchen. Deshalb ist die Anschaffung eines Luftreinigers immer ein wichtiger erster Schritt. Dennoch müssen Sie herausfinden, warum der Schimmel entsteht, um diesen dauerhaft beseitigen zu können und die Entstehung neuer Sporen zu verringern.

Unsere Luftreiniger sind wahlweise mit HEPA 13
oder HEPA 14 Filter ausgestattet!
Was sind die Ursachen für Schimmel und was können Sie tun?
Schimmel benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und möglichst geringe Luftbewegung, um sich auszubreiten. Er entsteht deshalb an den feuchtesten Stellen in der Wohnung – beispielsweise in Kellern, Badezimmern oder der Küche. In vielen Fällen sind bauliche Mängel wie undichtes Mauerwerk oder Fenster sowie schlechte Abluftmöglichkeiten dafür verantwortlich. Doch auch falsches Lüften und Heizen trägt dazu bei, dass Schimmel entstehen kann. Stehen Möbel zu dicht beieinander oder an den Wänden, wird die Luftzirkulation behindern und es entstehen Bereiche, wo Feuchtigkeit und Schimmelsporen sich halten können.
So finden Sie die Ursache für den Schimmel:
- Prüfen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen. Mit einem handelsüblichen Hygrometer lässt sich leicht feststellen, ob ideale Bedingungen für Schimmel herrschen. Stellen Sie über mehrere Tage hinweg Werte von mehr als 60 Prozent Luftfeuchtigkeit fest, sollten Sie verstärkt lüften oder Ihre Wohnung auf bauliche Mängel prüfen lassen.
- Die Isolation von Fenstern und Türen ist der erste Schwachpunkt, über den Feuchtigkeit eindringen kann. Ist die Isolation stark abgenutzt oder weist gar Löcher auf, sollten die betreffenden Fenster oder Türen ausgetauscht werden.
- Finden Sie Schimmel im Bad in der Nähe von Wasserleitungen und Anschlüssen, könnten Wasserleitungen undicht sein. Wasserflecken an Decken und Wänden weisen ebenfalls auf undichte Rohre hin – womöglich liegt das Problem in einer benachbarten Wohnung.
- Werden Räume zu kalt, kann sich Kondenswasser bilden und beispielsweise Tapeten aufweichen, an denen sich dann Schimmel bildet. Heizen Sie deshalb in der kalten Jahreszeit und lassen Sie die Räume nicht auskühlen.
So bekämpfen Sie den Schimmel:
- Finden Sie mit einem handelsüblichen Schimmeltest heraus, welche Art von Schimmel sich bei Ihnen breitmacht. Manche Varianten sind besonders gefährlich und erfordern die Hilfe einer Fachkraft. Rufen Sie in jedem Fall einen professionellen Gebäudedienstleister zur Schimmelbeseitigung zur Hilfe, wenn Sie selbst die Ausbreitung des Schimmels nicht durch Luftreiniger oder andere Maßnahmen stoppen können.
- Stellen Sie einen Luftreiniger auf, um die Verbreitung der Sporen einzuschränken und Ihre Atemluft sauber zu halten. Betreiben Sie den Luftreiniger auch nach der Beseitigung des Schimmelbefalls, um der erneuten Bildung von Schimmel vorzubeugen.
- Zur oberflächlichen Entfernung von Schimmel lassen sich spezielle Reinigungsmittel einsetzen.
- Stellen sich Baumängel als Ursache für Schimmel heraus, ist ebenfalls fachliche Hilfe bei der Sanierung nötig. Mieter haben in den meisten Fällen Recht auf Kostenübernahme durch den Vermieter.
- Heizen Sie alle Räume und lüften Sie regelmäßig mit weit geöffneten Fenstern durch. Die Fenster nur „auf Kipp” zu stellen, reicht mitunter nicht aus. Ein Luftreiniger sollte zusätzlich laufen.
Was sollte ein Luftreiniger gegen Schimmel leisten?
- Hochwertige Filterklasse: Ihr Luftreiniger sollte mindestens mit einem Filter der Klasse HEPA 13 ausgestattet sein. HEPA-Filter besitzen hunderte von feinen Filterlagen, zwischen denen Schimmelsporen und andere Schwebstoffe hängenbleiben. Der Name HEPA (High Efficiency Particulate Air) wird nur an Filter vergeben, die mindestens 99,97 Prozent aller Partikel aus der Luft filtern. HEPA-14-Filter erreichen sogar eine Erfolgsquote von 99,995 Prozent. Wollen Sie zusätzlich auch noch Geruchspartikel und mikrofeine Aerosole aus der Raumluft entfernen, raten wir Ihnen zu einem Kombi-Modell mit nachgeschaltetem Aktivkohle-Filter und UVC Keimabtötung. Die UV Lampe tötet zuverlässig Schimmelpilzsporen und Sie haben damit ein Maximum an Sicherheit.
- Mehrfacher Luftaustausch pro Stunde: Um für ausreichend Luftbewegung zu sorgen und die maximale Zahl an Sporen aus der Luft zu filtern, sollte Ihr Luftreiniger die Raumluft mindestens zweimal pro Stunde tauschen können. Für die optimale Wirkung gegen Schimmel ist sogar ein Luftreiniger mit einem Luftaustausch von drei- bis fünfmal pro Stunde zu empfehlen. Jedes Gerät ist für eine bestimmte Quadratmeterzahl ausgelegt – die Effizienz des Luftreinigers ist in den Geräteangaben zu finden. Ein Luftreiniger für Räume von 80 Quadratmetern würde beispielsweise in einem 20 Quadratmeter großen Raum viermal pro Stunde die Luft tauschen.
- Geringe Betriebslautstärke: Ein Luftreiniger sollte sich wie ein Möbelstück in die Umgebung einfügen und möglichst leise laufen. Sowohl zuhause als auch am Arbeitsplatz überzeugen unsere modernen Luftreiniger durch minimale Betriebsgeräusche. Wollen Sie einen Luftreiniger nachts im Schlafzimmer laufen lassen, raten wir zu einem Modell für deutlich größere Räume. Dieses können Sie mit niedrigerer Laufzahl für einen extra leisen Betrieb einsetzen.
- Größe des Luftreinigers: Achten Sie darauf, dass der Luftreiniger gut einen Meter Abstand zu allen Möbeln und Wänden hat. Für maximale Wirksamkeit gegen Schimmel und andere Schadstoffe in der Luft, wird der Luftreiniger an einem Fenster, einer Tür oder der Heizung aufgestellt.