Luftreiniger gegen Gerüche in der Raumluft
Unangenehme Gerüche in der Raumluft lassen sich durch moderne Luftreiniger zuverlässig filtern. Die Gerüche, die unsere Nase aufnimmt, bestehen aus winzigen Geruchspartikeln, die in der Luft schweben. Manche Gerüche können sich über Stunden halten, wenn sie nicht durch einen Luftreiniger eingefangen werden. Mit der Zeit verändern sie ihren Charakter, werden mitunter sogar noch störender.
Viele Menschen bezeichnen beispielsweise den Geruch kalter Zigarettenasche als besonders widerwärtig. Auch der leckere Duft frisch gekochten Essens kann nach einigen Stunden zu einer unangenehmen Geruchsspur in der Luft werden.
Mit Luftreinigern unangenehme Gerüche filtern
Sehen Sie hier, welche unangenehmen Gerüche ein hochwertiger Airpura Luftreiniger der Kleinfeldt GmbH entfernen kann:
- Tiergerüche wie Hundegeruch, Katzengeruch, etc.
- Küchengerüche, gerade bei mangelnder Abluft
- Gerüche von Zigaretten, Zigarren, Pfeifen, etc.
- Schimmelgeruch
- chemische Gase und flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
- Gerüche von Mal-, Bau- und Renovierungsarbeiten

Luftreiniger gegen Gerüche von Tieren und Tierfutter
Haustiere sind geliebte Familienmitglieder. Doch gerade, wenn das Fell von Hunden oder Katzen nass oder schmutzig wird, können die Tiere sehr unangenehme Gerüche verströmen. Manche Menschen stören sich bereits an ganz leichten Tiergerüchen. Da es meist nicht praktikabel oder sinnvoll ist, das Tier jeden Tag zu waschen, kann das Aufstellen eines Luftreinigers Abhilfe schaffen.
Auch das Futter mancher Tiere kann strenge Gerüche verursachen. Gerade Menschen, die den Geruch von Fleisch oder Fisch nicht mögen, wird oft schlecht, wenn sie beispielsweise eine Dose Katzenfutter aufmachen. Vor allem, wenn der Napf bereits eine Weile steht, sammeln sich Geruchspartikel in der Luft – nicht alle Hunde oder Katzen fressen die gesamte Portion sofort auf. Moderne Luftreiniger entfernen alle Gerüche, die durch das Futter oder die Ausdünstungen und Ausscheidungen der Tiere entstehen, zuverlässig aus der Luft.
Luftreiniger gegen die Gerüche der Küche
In Küchen sammeln sich über kurz oder lang verschiedenste Gerüche, die sich zu einer störenden Mischung von Geruchspartikeln in der Luft anreichern. Der Geruch von Bratfett, Rauch und Dampf setzt sich in der Kleidung und den Haaren fest. Auch manche Lebensmittel wie zum Beispiel Knoblauch, Zwiebeln oder bestimmte Käsesorten verströmen Geruchspartikel, die sich hartnäckig in der Luft halten. Besonders dort, wo keine Ablufthauben installiert sind oder nicht ausreichend durchgelüftet werden kann, halten Luftreiniger die Küchenluft sauber und frisch. Auch Gerüche, die von Haus- und Biomüll ausgehen oder aus dem Abfluss emporsteigen, werden von den Geräten ausgeschaltet.
Luftreiniger gegen Zigarettenrauch
Tabakrauch von Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen gehört zu den unbeliebtesten Gerüchen. Auch der Geruch kalter Asche wird von vielen Menschen als sehr unangenehm empfunden. Die Geruchspartikel von Zigarettenrauch können wenige Mikrometer klein sein und setzen sich tief im Textilgewebe unserer Kleidung oder in den Haaren fest. Ablagerungen von Nikotin hinterlassen hässliche gelbliche Verfärbungen an Tapeten, Möbeln und Fenstern. Luftreiniger zum Filtern von Zigarettenrauch können Sie von diesen Problemen befreien. Wenn die Raumluft mehrmals pro Stunde gefiltert wird, lässt sich zudem die Gefahr des Passivrauchens beseitigen. Gegen Rauch ist ein Luftaustausch von drei- bis fünfmal pro Stunde ideal.
Mit HEPA- und Karbon-Filtern ausgestattete Luftreiniger sind damit auch sehr empfehlenswert für Einraum-Raucherkneipen, die ihren Gästen dadurch die Geruchsbelästigung durch Tabakrauch weitestgehend ersparen können. Übrigens fangen Geräte mit hochwertigen Filtern auch die winzigen Aerosole ein, die beim „Vapen” in die Luft gelangen.
Achten Sie jedoch darauf, im Zusammenhang mit Tabakrauch keine Ionisatoren zu verwenden. Diese Geräte geben häufig Ozon ab, welches sich mit dem Rauch zu einer besonders gesundheitsschädlichen Mischung verbindet. Nutzen Sie stattdessen sogenannte Smokestop-Filter oder moderne Ionisatoren mit komplett versiegeltem System, die kein Ozon mehr freisetzen.
Luftreiniger gegen Schimmel oder chemische Gase
Schimmel erzeugt nicht nur einen unangenehmen Geruch, sondern gibt auch gesundheitsschädliche Sporen an die Raumluft ab, welche in die Atemwege gelangen können. Der Schimmelgeruch wird von einem Gas namens Geosmin verursacht. Diese muffig riechende Substanz wird nicht nur von Schimmelpilzen, sondern auch von manchen Bakterien oder Flechten erzeugt.
Chemische Gase werden häufig bei typischen Renovierungsarbeiten wie dem Tapezieren und Streichen der Wände freigesetzt. Auch Lacke vom Nagellack bis zum Möbellack hinterlassen schädliche Partikel und stechenden Geruch in der Luft. Viele industrielle Lösemittel sowie diverse Baustoffe setzen zudem sogenannte VOCs (volatile organic compounds) frei. Diese flüchtigen organischen Verbindungen können unter anderem Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen oder gereizte Atemwege hervorrufen. Da diese Beschwerden oft mit Bau- oder Renovierungsmaßnahmen einhergehen, spricht man auch vom „Sick-Building-Syndrom”.
Airpura Luftreiniger fangen sowohl Schimmelsporen als auch VOCs und Geruchspartikel von Lacken, Farben und anderen chemischen Substanzen zuverlässig ein. Sie schonen damit nicht nur den Geruchssinn, sondern schützen die Gesundheit.
Leistungsanforderungen für Luftreiniger gegen Gerüche
Luftreiniger, die nur über Vorfilter verfügen, reichen zur Geruchsbeseitigung nicht aus. Ihr Gerät sollte über hochwertige Kombi-Filter verfügen. Sehen Sie hier, was ein Luftreiniger gegen Gerüche leisten sollte:
- Geeignete Filter gegen Gerüche: Ihr Luftreiniger sollte zumindest über einen HEPA-Filter verfügen, um unangenehme Gerüche aus der Luft zu filtern. HEPA-Filter besitzen hunderte sich überlagernde Filterschichten, zwischen denen sich Schwebestoffe verfangen. Um überhaupt die Bezeichnung HEPA (High Efficiency Particulate Air) tragen zu dürfen, muss ein Filter mindestens 99,97 Prozent dieser Teilchen einfangen. Die höchste Filterklasse HEPA 14 besitzt sogar eine Filterleistung von 99,995 Prozent. Geruchspartikel können allerdings auch als mikrofeine Aerosole in der Luft schweben, welche zum Teil sogar durch einen HEPA-Filter gelangen. Diese kleinsten Teilchen lassen sich durch einen zusätzlichen Aktivkohlefilter zuverlässig einfangen.
- Ausreichender Luftaustausch: Jeder Luftreiniger ist für eine bestimmte Quadratmeterzahl ausgelegt. Diese zeigt die Größe des Raumes, dessen Luft das Gerät einmal pro Stunde austauschen kann. Um die Atemluft frei von Gerüchen zu halten, sollten Sie ein Modell wählen, das die Luft mindestens zweimal pro Stunde tauschen kann. Noch besser ist eine Austauschrate von drei- bis fünfmal pro Stunde.
- Betriebslautstärke: Unsere modernen Luftreiniger sind extrem leise im Betrieb. Wenn Sie für zuhause – gerade für den nächtlichen Betrieb im Schlafzimmer – ein Gerät anschaffen wollen, raten wir zu einem Modell für die doppelte Raumgröße. Dieses kann dann bei niedriger Umdrehungszahl besonders leise arbeiten.
- Größe und Abstände: Der Luftreiniger braucht Abstand zu Wänden und Möbeln. Für eine optimale Leistung gegen Gerüche stellen Sie ihn in der Nähe von Fenstern, Türen oder Heizungen auf. Zu Möbeln sollte stets ein Abstand von gut einem Meter gewahrt werden.