Luftreiniger gegen die Allergie – Allergene aus der Luft entfernen

Luftreiniger bieten wertvolle Unterstützung, wenn Sie an einer Allergie leiden und Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz von Allergenen in der Luft befreien wollen. Viele Allergien betreffen die Atemwege und werden von winzigen Schwebeteilchen wie Pollen, Sporen oder Gasen, die wir einatmen, ausgelöst. Moderne Luftreiniger mit HEPA-Filtern können bis zu 99,995 Prozent dieser umherfliegenden Allergene aus der Raumluft entfernen. Von 100.000 Partikeln, die durch die Filter gepumpt werden, kommen also maximal fünfhundert Stück durch. Die Raumluft wird somit auf ein Niveau gebracht, bei dem die Allergie als Störfaktor weitestgehend ausgeschaltet wird.

Nutzen Sie Luftreiniger gegen Ihre Allergie. Die Geräte helfen Ihnen beispielsweise bei Allergien, die durch folgende Allergene in der Raumluft verursacht werden:

  • Pollen von Gräsern, Sträuchern, Bäumen, Nutzpflanzen, etc.
  • Schimmelsporen und andere Pilzsporen
  • Hausstaub und Blütenstaub
  • Milbenkot
  • Tierhaare
  • Feinstaub und Rauch
  • flüchtige Chemikalien wie Duftstoffe, Lösungsmittel oder Abgase

Luftreiniger bieten also zuverlässige Hilfe gegen alle Allergene in der Raumluft. Bei Kontakt- oder Lebensmittelallergien kann ein solches Gerät natürlich leider keine Abhilfe schaffen. Bei Allergien „aus der Luft” können Sie jedoch aufatmen. Denn werden die meisten Allergene aus der Luft gefiltert, kommt es auch nicht zu den typischen Symptomen wie Augenreizungen, Niesen, Husten, Kopfschmerzen oder einer laufenden Nase. Stellen Sie Luftreiniger auf und steigern Sie Ihre Lebensqualität.

Luftreiniger gegen die Allergie – Allergene aus der Luft entfernen

Luftreiniger verbessern die Lebensqualität bei Allergie

Was Sie erwarten können, wenn Sie einen hochwertigen Luftreiniger der Kleinfeldt GmbH aufstellen:

  • saubere Raumluft, frei von Allergenen
  • rasches Abklingen Ihrer allergischen Symptome
  • hohe Erfolgsquote gegen typische Allergie-Symptome wie tränende Augen, Heuschnupfen, Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit
  • deutliche Steigerung der heimischen Lebensqualität durch Bekämpfung der Allergie-Ursachen
  • ein besseres, symptomfreies Lebensgefühl

Welche Luftreiniger sind für Allergiker zu empfehlen?

Allergiker profitieren am meisten von Luftreinigern mit kombinierten Filtersystemen, die sowohl grobe als auch feinste Schwebeteilchen aus der Luft entfernen. Solche Geräte besitzen mindestens zwei Filter: einen Vorfilter und einen HEPA-Filter. Besonders leistungsfähige Luftreiniger verfügen zudem noch über einen Aktivkohlefilter, der besonders effektiv gegen die kleinsten Allergene ist, welche als Aerosole in der Luft schweben. Darüber hinaus kann ein Aktivkohlefilter sogar Gase und damit Gerüche binden. Aus Allergiker-Sicht ist der HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air Filter) die wichtigste Komponente, denn der Großteil an Partikeln, Staub und Feinstaub bleibt in ihrem Geflecht aus hunderten dünner Filterlagen hängen. Allergene in der Atemluft werden bereits zu bis zu 99,995 Prozent durch den HEPA-Filter aufgefangen. Die modernen Anlagen zur Luftreinigung sind zudem so leise im Betrieb, dass sie kaum zu hören sind.

Zudem bietet die Firma Airpura Luftreiniger speziell für MCS erkrankte Menschen. Bei den Geräten kommt die doppelte Menge Spezial Aktivkohle zum Einsatz.

Sehen Sie hier die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Luftreinigers gegen Ihre Allergie:

  • Filterleistung und Wirkungsgrad: Die Filter sollten alle Allergene auffangen können, die Ihnen Probleme bereiten. Auch bei Allergien gegen größere Allergene wie beispielsweise Katzenhaare ist zu einem Gerät mit HEPA-Filter zu raten. Diese fangen Tierhaare fast restlos ein und holen zugleich auch den Hausstaub aus der Luft.
  • Zahl der Luftumwälzungen pro Stunde: Um die Raumluft wirklich sauber zu halten, sollte sie mindestens zweimal pro Stunde ausgetauscht werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Luftreiniger für die Quadratmeterzahl des gewünschten Raums ausgelegt ist.
  • Betriebslautstärke: Zuhause möchte man leise Geräte haben, die nicht durch Summen oder Rauschen ablenken. Vor allem im Schlafzimmer sollte der Luftreiniger leise laufen. Unsere modernen Geräte sind bereits extrem leise. Es empfiehlt sich auch, Modelle zu kaufen, die für größere Räume ausgelegt sind. Diese können dann mit niedrigen Umdrehungen laufen, was zugleich Strom spart. Modelle mit Luftqualitäts-Sensor schalten sich erst dann ein, wenn eine bestimmte Schadstoffkonzentration in der Luft erreicht wird.
  • Größe des Geräts: Diese hängt von der gewünschten Leistungsstärke und dem verfügbaren Platz in Ihren Räumen ab. Bedenken Sie, dass ein Luftreiniger gut einen Meter Abstand zu Wänden oder Möbeln benötigt. Am besten steht das Gerät in der Nähe von Türen, Fenstern oder Heizungen.
  • Filterwechsel möglich: Nutzen Sie ein Gerät, für welches Sie stets Ersatzfilter bekommen können. Tauschen Sie die Filter mit großer Vorsicht aus, um nicht die Allergene freizusetzen und einzuatmen, die über Monate im Filter gesammelt wurden. Im Schnitt sollten Luftfilter alle sechs bis zwölf Monate gewechselt werden.
  • Preis und laufende Kosten: Wie bereits erwähnt, bietet ein Premium-Gerät zahlreiche Vorteile. Kann es mit niedriger Umdrehung laufen, wird der Betrieb sehr sparsam.
  •  

Luftreiniger als Allergiker korrekt einsetzen

Damit Ihr Luftreiniger alle Allergene zuverlässig aus der Raumluft filtern kann, sollte er möglichst zentral im Raum stehen. Da Sie daheim vermutlich keinen Platz oder keine Lust haben, das Gerät mitten ins Zimmer zu stellen, empfiehlt sich eine Position in der Nähe eines Fensters oder einer Tür. Um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten, sollte der Luftreiniger nicht zu dicht an Wänden stehen und mindestens einen Meter Abstand zu Möbeln haben. In unserem Angebot finden Sie moderne Luftreiniger für jede Raumgröße zum Schutz gegen Ihre Allergie.