Rauchgeruch loswerden: So entfernen Sie stinkenden Rauchgeruch aus Ihrer Wohnung
Rauchgeruch, also der typische „Duft“ von Zigaretten, liegt nicht nur Nichtrauchern schwer in der Nase. Selbst aktive Raucher sind von kaltem, abgestandenen Rauchgeruch angeekelt. Ob in der Wohnung oder im Auto: Der penetrante Rauchgeruch setzt sich tief in die Fasern von Textilien aller Art. Und nicht nur das: Klinische Studien haben nachgewiesen, dass durch chemische Reaktionen aus den Reststäuben von Tabakrauch sekundäre, hochgradig krebserregende Giftstoffe entstehen. Nachgewiesen wurden hier bisher so „leckere“ Stoffe wie Nitrosamine, Phenole, Cresole, Naphthalin oder Formaldehyd. Kein Wunder, dass Rauchgeruch sowohl von Rauchern als auch Nichtrauchern so schnell und so nachhaltig wie nur eben möglich aus der Umgebung entfernt werden soll. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Rauchgeruch mit Hausmitteln aller Art loswerden können – und warum ein Luftreiniger in einigen Fällen unverzichtbar ist.
Wie entfernen Sie Rauchgeruch aus der Wohnung?
Rauchgeruch ist die typische Begleiterscheinung von Wohnungen, in denen dauerhaft geraucht wird. Das Nikotin aus den Zigaretten setzt sich auf den Wänden, Möbeln und in Teppichen ab und verfärbt diese auf Dauer in einen hässlichen, braun-gelben Ton. Auch in Kleidungsstücken sammelt sich der Rauchgeruch – und ist wirklich hartnäckig. Um diesen Rauchgeruch wieder loszuwerden, können Sie unterschiedlichste „Waffen“ einsetzen (die wir Ihnen natürlich auch gleich noch zeigen werden). Allerdings gibt es den wirkungsvollsten Tipp gegen Rauchgeruch in der Wohnung direkt zu Beginn:

Das beste Mittel gegen Rauchgeruch ist, den Gestank erst gar nicht entstehen zu lassen!
Wer als Raucher den Garten oder den Balkon für den Genuss einer Zigarette nutzt, der trägt den Qualm maximal noch mit seiner Kleidung nach drinnen. Auch wenn dieser Rauchgeruch immer noch stören kann: Er hält sich nicht hartnäckig, sondern verfliegt spätestens mit der nächsten Wäsche. Das Rauchen im Freien mag zwar nicht so komfortabel erscheinen wie die gemütliche Zigarette auf der Couch – aber dafür brauchen Sie sich so keinerlei weitere Gedanken über die Anschaffung eines Luftreinigers oder sonstige Methoden, die Rauchgeruch entfernen, machen.
Rauchgeruch aus der Wohnung mit Hausmitteln entfernen
Am Morgen nach einer Party, auf der geraucht wurde, liegt der Rauchgeruch schwer in der Luft. Jetzt sind wirkungsvolle Mittelchen gefragt, um den Gestank aus den eigenen vier Wänden zu bekommen.
Lüften: Der Klassiker unter den Tipps gegen Gerüche aller Art ist das altbekannte Lüften. Auch bei Rauchgeruch helfen offene Fenster wahre Wunder. Allerdings sollten Sie für das Lüften Ihrer Fenster nicht auf Kipp stellen, sondern komplett öffnen. Am besten wirkt der Luftaustausch, wenn Sie mehrere Fenster gleichzeitig öffnen. So erzielen Sie einen Durchzug, der den Rauchgeruch quasi aus der Wohnung „saugt“.
Kaffee: Nicht nur zum Wachwerden am frühen Morgen eignet sich Kaffee wunderbar, sondern auch zum Loswerden von fiesem Rauchgeruch! Stellen Sie hierfür frisches Kaffeepulver (Wichtig: Pulver nutzen, denn mit ganzen Bohnen funktioniert der Tipp nicht!) in kleinen Schälchen verteilt in Ihrer Wohnung auf. Kaffee hat nämlich die großartige Eigenschaft, Gerüche zu binden. So werden Sie Rauchgeruch in nur wenigen Stunden vollständig los. Den Tipp können Sie natürlich auch in Ihrem Auto ausprobieren!
Zitronen: Sauer macht lustig – oder die Luft frisch! Zitronen werden in vielen Haushalten für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt. Und von Ihnen jetzt auch im Kampf gegen Rauchgeruch! Hierfür schneiden Sie pro Raum eine Zitrone in Scheiben und legen diese in Schalen mit kochendem Wasser. Die Schalen verteilen Sie nun in Ihren Räumen und warten einige Zeit ab. Nach spätestens 24 Stunden werden Sie eine deutliche Verbesserung des Raumklimas spüren!
Essig: Zugegeben, der Duft von Essig ist keineswegs der angenehmste Geruch auf Erden. Allerdings ist Essig eins der wirkungsvollsten Hausmittel gegen Rauchgeruch! Die Anwendung ist denkbar einfach: Eine Schüssel mit heißem Wasser aufstellen, ein paar Spritzer Essig hinein und einige Tage abwarten. Der Essig bindet im Laufe der Zeit den Rauchgeruch und Ihre Wohnung duftet wieder angenehm frisch. Sind Sie ein starker Raucher oder hatten eine ausschweifende Party mit vielen Rauchern, sollten Sie mehrere Schüsseln mit Essigwasser aufstellen. Auch kann es nicht schaden, wenn Sie Ihre Möbel zusätzlich mit dem Essig-Wasser-Gemisch abwischen.
Rauchgeruch ganz einfach überdecken
Wenn Sie den Rauchgeruch kurzfristig überdecken wollen, empfehlen sich vor allem Duftöle und Duftkerzen. Beide Varianten verdrängen den Geruch von kaltem Rauch durch Wohlgerüche – aber wohlgemerkt: sie überdecken nur! Nutzen Sie vor allem frische Düfte wie Zitrone oder Orange. Denn schwere Düfte wie beispielsweise Patschuli können sich mit Rauchgeruch „verbinden“ – mit dem Ergebnis, dass Ihre Wohnung noch mehr stinkt als vor dem Einsatz der Duftkerzen oder -öle.
Luftreiniger gegen Rauchgeruch
Luftreiniger sind Ihnen spätestens seit der Corona-Pandemie ein Begriff – denn in vielen Ländern werden Luftreiniger erfolgreich in Schulen eingesetzt, um die Luft von den Corona-Viren zu befreien. In Deutschland ist man zwar der Meinung, dass Lüften zum Schutz der Kinder „völlig ausreichend“ ist, dennoch sind Luftreiniger zweifelsfrei hoch effizient, wenn es darum geht, Partikel aus der Luft zu entfernen. Und da auch Rauchgeruch im Endeffekt nichts anderes ist als eine Ansammlung kleinster Partikel, sind Luftreiniger auch im Kampf gegen schlechte Gerüche optimal geeignet. Es kommt jedoch stark auf den Luftreiniger an, ob Sie diesen Kampf auch gewinnen!
Wie funktionieren Luftreiniger?
Die Funktionsweise von Luftreinigern ist recht simpel: Ein großer, langsam laufender Ventilator saugt die Außenluft an und leitet diese durch unterschiedliche Filter. Durch die Filter wird die Luft im Inneren des Luftreinigers gereinigt und strömt an der anderen Seite des Luftreinigers wieder nach draußen.
Luftreiniger mit Filtersystemen
Viele gängige Luftreiniger sind mit mehrschichtigen Filtersystemen ausgestattet. So entfernt beispielsweise ein Vorfilter Haare und gröbere Staubflocken, während ein HEPA-Filter selbst kleinste Partikel (Thema Rauchgeruch!) und sogar Bakterien und Viren aus der Luft entfernt. Ergänzt werden diese Filter der Luftreiniger häufig mit Aktivkohlefiltern. Diese Filter kann man sich wie einen Schwamm vorstellen, der eine enorm große innere Oberfläche besitzt. Die Reinigungswirkung dieser Luftreiniger wird zum einen dadurch erzielt, dass Partikel an der Aktivkohle haften bleiben und zum anderen durch katalytische Eigenschaften der Aktivkohle. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass einige Stoffe einfach abgebaut werden.