Ratgeber – Staub vermeiden mit Luftreiniger
Staub ist unerwünscht, steht sinnbildlich für Dreck und unhygienische Zustände – und gleichzeitig ist Staub allgegenwärtig. Staub dringt nicht nur durch offene Fenster und Türen in unsere Wohnungen ein, sondern wird tagtäglich von uns selbst „produziert“. Abgestorbene Hautschüppchen, Textilfasern, Haustiere: Pro Quadratmeter Wohnfläche bilden sich täglich rund sechs Milligramm Staub. Das entspricht bei einer durchschnittlichen Wohnfläche satte 130 g Hausstaub pro Jahr! Dennoch gibt es sehr wirkungsvolle Tipps und Tricks, wie sich Staub zwar nicht ganz vermeiden, aber dennoch zuverlässig reduzieren lässt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Staub bekämpfen – und wie Sie mit einem Luftreiniger die Luftqualität in Ihrer Wohnung drastisch verbessern können!
Was ist Staub eigentlich?
Staub, auch Hausstaub genannt, ist die Bezeichnung für mikroskopisch kleine, partikel- und faserförmige Mischungen aus organischen und anorganischen Stoffen. Staub setzt sich ganz individuell anhand der jeweiligen Lebensbedingungen in einem Haushalt zusammen. Hausstaub kann beispielsweise aus Hautschuppen, Abrieb von Kleidung, Haaren, Hausstaubmilben, Bakterien und Viren, Überresten von Kleinstlebewesen und Feinstaub bestehen. Ergänzt wird diese leckere Mischung noch durch Schadstoffe, unter anderem Holzschutzmittel, Weichmacher oder Schwermetalle.

So beeinflusst die Luftfeuchtigkeit den Staub
Je trockener die Luft, desto leichter hat es der Staub, um sich auszubreiten. Vor allem in der Heizperiode im Winter werden wir von Staubmäusen nahezu überrannt. Um trotz behaglich geheizter Wohnräume nicht im Staub zu ersticken, lohnt sich die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen. Dies gelingt ganz einfach, in dem Schüsseln mit Wasser gefüllt und auf die Heizung gestellt werden. Die Heizungswärme lässt das Wasser verdunsten, so dass sich die Raumluft mit Feuchtigkeit anreichern kann. Luftfeuchtigkeit wiederum bindet den Staub und macht ihn schwerer, so dass er sich nicht ungehindert in den Räumen ausbreiten kann. Allerdings bringen Wasserschalen nur einen bedingten Effekt mit sich. Wer unter einer Hausstauballergie leidet oder mit besonders trockener Raumluft zu kämpfen hat, für den stellen Luftreiniger mit integriertem Luftbefeuchter eine perfekte Ergänzung da. Diese Luftreiniger filtern die Raumluft und reichern sie gleichzeitig mit Feuchtigkeit an.
Das richtige Lüften gegen staubige Innenräume
Viele Menschen neigen dazu, Frischluft durch dauerhaft gekippte Fenster in die Räume zu lassen. Dieses Vorgehen ist allerdings nicht zielführend! Einerseits ist der Luftaustausch viel zu gering für einen positiven Effekt, anderseits führen gekippte Fenster dazu, dass zusätzlicher Staub in die Wohnung eindringen kann. Wesentlich besser ist regelmäßiges Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern – auch im Winter! Dreimal täglich für 10 Minuten alle Fenster öffnen und so für Durchzug sorgen tauscht die verbrauchte, staubige Raumluft zuverlässig aus.
Die größten Staubfänger beseitigen
Die meisten Dinge, die unsere Wohnungen erst so richtig gemütlich machen, sind leider gleichzeitig auch die größten Staubmagneten. Teppiche, Polstermöbel, Vorhänge und Gardinen, aber auch Kissen und Wolldecken ziehen Staub magisch an – und produzieren ihn dazu noch zusätzlich. Wer nicht in Gänze auf die angenehm weichen, flauschigen Oberflächen verzichten möchte, der sollte zumindest für eine regelmäßige, gründliche Reinigung sorgen. Tägliches Saugen senkt die Belastung mit Staub deutlich! Auch glatte Flächen neigen dazu, im Laufe der Zeit mit einer fiesen Schicht an Staub überzogen zu werden. Auch hier ist regelmäßiges Putzen der Schlüssel zum Erfolg im Kampf gegen Staub. Es ist hier darauf zu achten, dass die glatten Flächen zunächst abgesaugt und dann feucht nachgewischt werden. So wird ein Aufwirbeln des Hausstaubs vermieden.
Tiefkühlung gegen Hausstaubmilben
Das Bett und die Bettwäsche sind nicht nur bei uns Menschen beliebt, sondern auch bei unseren ungeliebten „Haustieren“, den Hausstaubmilben. Die kleinen Spinnentiere leben zu Millionen in unseren Betten und von unseren Hautschuppen. Die aufgenommene Nahrung verwandeln die Milben wie jedes Lebewesen in Kot – dem Hauptauslöser für Hausstauballergien! Wer sich milbenfrei zur Ruhe betten möchte, dem sei spezielle Allergiker-Bettwäsche dringend ans Herz gelegt. Alternativ können Bettbezüge, Kissen und Decken auch für mehrere Tage eingefroren werden. Die Kälte lässt Milben absterben – und ermöglicht so einen erholsamen Schlaf ohne zu viel Staub in der Luft!
Luftreiniger gegen Staub
Luftreiniger stellen zweifelsohne die effizienteste Waffe im Kampf gegen Staub dar. Luftreiniger sind kleine, technische Geräte, die die Luft in Innenräumen gründlich filtern. Hierfür verfügen die Luftreiniger je nach Bauart über unterschiedliche Filtersysteme. Gängig und gleichzeitig hoch wirksam sind Luftreiniger mit sogenannten HEPA-Filtern. HEPA-Filter bestehen aus einem überaus engmaschigen Gewebe, das selbst kleinste Partikel auffängt. Ebenfalls hochgradig wirksam sind Luftreiniger mit Aktivkohlefiltern. Aktivkohle besitzt eine hochporöse Oberfläche, in der selbst kleinste Viren und Bakterien hängenbleiben. Insbesondere für Allergiker sind Luftreiniger mit Aktivkohlefilter zu empfehlen. Auch Luftreiniger mit mehreren integrierten Filtersystemen eignen sich bestens, um Staub aus der Luft zu entfernen.
Luftreiniger mit integriertem Luftbefeuchter sind, wie bereits erwähnt, gleich doppelt wirksam. Zum einen binden die Geräte den Hausstaub, zum anderen stellt eine mit Feuchtigkeit angereicherte Luft gerade im Winter eine echte Erleichterung dar. Auch Luftreiniger mit Ionisierungs-Technologie können gerade Allergikern das Leben leichter machen! Diese Luftreiniger sind mit einem Generator ausgestattet, der die molekularen Teilchen in der Luft negativ auflädt. Dadurch wirken die Teilchen wie ein Magnet. Sie ziehen Staub an, binden und verklumpen ihn und sorgen so dafür, dass der Staub nicht mehr frei im Raum herumschweben kann, sondern zu Boden sinkt.
Wer nicht nur Staub bekämpfen will, sondern gleichzeitig auch die Virenlast in den Wohnräumen verringern möchte, dem seien Luftreiniger mit UV-Licht empfohlen. Bei diesen Luftreinigern wird die Luft im Inneren des Gerätes mit UV-Licht bestrahlt, was Viren in den meisten Fällen unschädlich macht.
Fazit
Staub lässt sich nicht vermeiden. Aber Staub lässt sich mit den richtigen Tipps zuverlässig bekämpfen. Regelmäßiges Lüften ist unverzichtbar, genau wie Staubsaugen und Wischen glatter Oberflächen. Luftreiniger sind die Antwort der Technik auf Hausstaub. Je nach Variante filtern die Luftreiniger die Umgebungsluft, reichern sie mit Feuchtigkeit an oder minimieren die Virenlast durch UV-Strahlen. Dabei bietet jeder Luftreiniger seine ganz speziellen Vorteile – die vor dem Kauf am besten mit dem eigenen Bedürfnis in Sachen Staubbekämpfung verglichen werden sollten.