Gerüche entfernen: So werden Sie schlechte Gerüche in Ihrer Umgebung endgültig los
Gerüche beeinflussen uns – sowohl positiv als auch negativ. Während ein guter Geruch Begehrlichkeiten wecken und für Wohlbefinden sorgen kann, bewirken schlechte Gerüche das genaue Gegenteil. Dabei muss es sich bei diesen Gerüchen nicht mal um wirklichen Gestank handeln. Denn auch gekochte Speisen, Haustiere, müffelnde Schuhe und natürlich Zigarettenqualm können gerade Ihren Besuchern übel in die Nase steigen! Sie selbst werden viele schlechte Gerüche gar nicht wahrnehmen – Sie werden im Laufe der Zeit tatsächlich „geruchsblind“. Doch reden wir nicht lange um das Thema herum, schließlich sind Sie ja hier in diesem Ratgeber gelandet, weil Sie schlechte Gerüche dauerhaft loswerden wollen. Also, wir starten direkt durch mit den besten Tipps gegen schlechte Gerüche!

So werden Sie schlechte Gerüche in der Wohnung los
Die Wohnung ist Ihr Lebensmittelpunkt – und entsprechend hoch ist hier das „Duftaufkommen“. Um Gerüche aller Art aus Ihren vier Wänden zu bekommen, ist folgender Tipp unbedingt zu beherzigen:
- Lüften! Gerüche sind unterm Strich nichts anderes als kleine Partikel, die mittels Sensoren in deiner Nase in gute oder schlechte Gerüche übersetzt werden. Diese Partikel gilt es also nun, dauerhaft aus Ihrer Wohnung zu vertreiben. Lüften ist dabei das A und O. Und wir sprechen hier nicht von den auf Kipp gestellten Fenstern. Diese Methode des Lüftens richtet gegen schlechte Gerüche kaum was aus. Wirkungsvoller ist das Stoßlüften. Hierfür öffnen Sie möglichst alle Fenster Ihrer Wohnung für mindestens 10 Minuten – und das dreimal am Tag. So sorgen Sie für einen umfassenden Luftaustausch. Die Partikel der schlechten Gerüche werden ins Freie geleitet und zurück bleibt nichts außer Frische.
- Putzen! Staub und Dreck sehen nicht nur hässlich aus, sondern können auch eine Mitursache für schlechte Gerüche sein. Daher sollte Putzen ab sofort zu einer Ihrer Lieblingsbeschäftigungen werden! Denn mit dem regelmäßigen Reinigen aller glatten Oberflächen eliminieren Sie nicht nur Unmengen an Milben, Staubpartikeln und Hautschuppen, sondern frischen auch die Luft merklich auf. Probieren Sie es einfach mal aus. Sie werden garantiert einen Unterschied in Sachen Gerüche nach dem Putzen bemerken!
- Textilien reinigen! Auch in Textilien sammeln sich fiese Gerüche! Sei es in einer Raucherwohnung oder in einer Wohnung mit Hund: Couch, Sessel und Teppiche setzen sich in kürzester Zeit mit Gerüchen zu, die stellenweise wirklich penetrant sein können! Während Sie Teppiche bereits mit einem regelmäßigen Staubsaugen reinigen können, empfehlen wir Ihnen für Polstermöbel den Einsatz von Natron gegen schlechte Gerüche! Natron wird als Pulver angeboten – und als Pulver wird es auch über Ihre Polstermöbel verteilt. Anschließend wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach und lassen das ganze über Nacht trocknen. Am nächsten Tag können Sie das Pulver ganz einfach absaugen – und mit ihm die ganzen schlechten Gerüche!Kaffee! Kaffee macht Sie nicht nur wach, sondern eliminiert auch Gerüche! Hierfür stellen Sie einige Schälchen mit Kaffeepulver in Ihrer Wohnung auf und lassen sie dort für einige Tage stehen. Das Kaffeepulver zieht Gerüche nahezu magnetisch an und neutralisiert diese so in der Umgebungsluft. Um den Effekt noch zu verstärken, können Sie in die Mitte des Kaffeepulvers noch ein Teelicht stellen und dieses anzünden. So haben Sie zum einen schlechte Gerüche entfernt – und zum anderen Ihre Wohnung mit den feinen Röstaromen frisch gemahlenen Kaffees versehen.
- Katzenstreu! Wenn Sie unter Schweißfüßen leiden, kennen Sie sicherlich auch das Problem der stinkenden Schuhe. Die Gerüche, die aus den Schuhen strömen, werden durch Bakterien verursacht, die sich an deinem Fußschweiß sattfressen. Ein wirkungsvoller Trick gegen Gerüche aus deinen Schuhen ist handelsübliches Katzenstreu. Füllen Sie einfach eine Handvoll Katzenstreu in Ihre Schuhe und lassen es über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen ist der Gestank in der Regel verschwunden.
- Essig! Auch wenn der Essiggeruch nicht zu den schönsten Gerüchen der Welt gehört: Essig ist eine Wunderwaffe im Kampf gegen schlechte Gerüche! Stellen Sie einige Schüsseln mit kochendem Wasser auf und gebe einen Schuss Essig hinein. Nach spätestens 24 Stunden sollten alle fiesen Duftnoten zuverlässig Geschichte sein.
Luftreiniger gegen schlechte Gerüche
Luftreiniger sind die technische Antwort auf Gestank, Viren, Bakterien und Allergene. Wenn Sie es also darauf anlegen, schlechte Gerüche aller Art dauerhaft und professionell aus Ihrer Umgebung zu verbannen, müssen Sie unbedingt einen Blick auf die Luftreiniger werfen.
So funktioniert ein Luftreiniger
Ein Luftreiniger besteht aus einem Gehäuse, dass einen Ventilator und unterschiedlichste Filtereinrichtungen in sich vereint. Der Ventilator saugt auf der einen Seite des Gerätes die Außenluft an und leitet sie ins Innere des Luftreinigers. Hier wird die Luft durch Filter geleitet und ein Aktivkohle Filter nimmt die Geruchsmoleküle auf. Dieser Vorgang entfernt einen Großteil der Partikel aus der Luft, die so gereinigt an der anderen Seite des Luftreinigers wieder ausströmt. Je besser die Kapazität des Luftreinigers dabei an die Größe des Raumes, in dem er eingesetzt wird, angepasst ist, desto besser ist die Wirkung.
Welche Luftreiniger sind wirkungsvoll gegen schlechte Gerüche?
Luftreiniger, die schlechte Gerüche aus der Luft entfernen sollen, sollten zumindest über ein mehrstufiges Filtersystem verfügen! So entfernt beispielsweise ein Vorfilter im Luftreiniger Haare oder Staubknäuel, während HEPA Filter als zweite Filtrierungsstufe im Luftreiniger nicht nur Staubpartikel, sondern auch Milben, Viren und Bakterien aus der Luft filtern. Auch Aktivkohlefilter in einem Luftreiniger sind hoch wirkungsvoll gegen Gerüche aller Art. Aktivkohlefilter können sogar aktiv einige Geruchsauslöser durch Katalyse auflösen!
Einige Luftreiniger sind mit UV-Technik ausgestattet. Die UV-Strahlen entfernen allerdings keine Geruchspartikel, sondern eliminieren Bakterien und Viren. Somit können Sie mit diesen Luftreinigern zwar die Virenlast Ihrer Wohnung eindämmen – aber gegen schlechte Gerüche ist diese Technik nicht wirkungsvoll.
Luftreiniger gibt es in den unterschiedlichsten Größen – und in unterschiedlichsten Preisklassen. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Luftreiniger auf die Größe Ihrer Wohnung ausgerichtet ist und technisch so ausgestattet ist, dass er Gerüche auch wirklich beseitigt. Auch wichtig bei einem Luftreiniger, der auch nachts in Ihrem Schlafzimmer arbeiten soll: Ein langsam laufender Ventilator! Denn durch geringe Drehzahlen ist eine niedrige Geräuschentwicklung garantiert – und damit auch ein erholsamer Schlaf.