Luftreiniger gegen Viren, Bakterien und weitere Aerosole
Hochwertige Airpura Luftreiniger mit HEPA Filtersystemen gegen Viren, Bakterien, Pollen, Feinstaub und weitere Aerosole sowie größere Schwebeteilchen sorgen für saubere Raumluft und reduzieren die Ansteckungsgefahr. Aerosole sind Partikel, die nur wenige Mikrometer klein oder noch kleiner sind. Neben Allergenen, Rauch- und Geruchspartikeln können auch Viren wie das Coronavirus als Aerosole in der Luft schweben. Wo viele Menschen zusammenkommen, wird die Konzentration dieser Teilchen durch Atmen und Sprechen schnell erhöht, da sie sich lange in der Luft halten können.
Luftreiniger, die auch Aerosole filtern, leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen Corona und andere Krankheiten. Von der laufenden Luftreinigung in Innenräumen profitieren verschiedenste Anwender von Arztpraxen über Büros und Geschäften im Einzelhandel bis zu Kantinen, Friseursalons oder Fitnessstudios, Schulen, Kindergärten, Altenheime etc..
WICHTIGER HINWEIS: Wir weisen Sie darauf hin, dass Luftreiniger zwar die Konzentration von Viren wie Corona und anderen Aerosolen massiv reduzieren, diese jedoch nicht zu hundert Prozent einfangen können. Deshalb sollten zusätzlich stets die in der Corona-Krise bewährten AHA-Regeln eingehalten werden: Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. Werden diese Maßnahmen gemeinsam mit dem Einsatz von Luftreinigern befolgt, erhöhen Sie den Schutz vor Infektionen beträchtlich. Beachten Sie stets auch die Anweisungen der Bundes- und Landesregierung und befolgen Sie diese.

Luftreiniger I 700 – HEPA 13
- Luftfiltersystem:
2-stufig.
mit extra großem HEPA-Filter - Vorfilter: Polyester Filterstufe M9
- Filtertyp: HEPA 13
Optional HEPA 14 od. ULPA 15 - Kohlefilter: Nein
- Luftmenge: 183-841 m³/h
- Stromverbrauch, Watt: Niedrig – 22 / Hoch -102
- UV-Lampe: Nein
- Lautstärke (1,80m Entf.):
27,4-61,4 dB - Lautstärke mit optionalem Schallschutzgehäuse:
bis zu -13 dB(A)
Luftreiniger I 700 SOLO – HEPA 13
- Luftfiltersystem:
2-stufig.
mit extra großem HEPA-Filter - Vorfilter: Polyester Filterstufe M9
- Filtertyp: HEPA 13
Optional HEPA 14 od. ULPA 15 - Kohlefilter: Nein
- Luftmenge: 183-841 m³/h
- Stromverbrauch, Watt: Niedrig – 22 / Hoch -102
- UV-Lampe: Nein
- Lautstärke (1,80m Entf.):
22,4-48,6 dB - inkl. Schallschutzgehäuse
Luftreiniger I 600 – HEPA 13
- Luftfiltersystem:
2-stufig
mit separatem HEPA-Filter - Vorfilter: Polyester Filterstufe M9
- Filtertyp: HEPA 13
Optional HEPA 14 od. ULPA 15 - Kohlefilter: Nein
- Luftmenge: 176-745 m³/h
- Stromverbrauch, Watt: Niedrig – 22 / Hoch -120
- UV-Lampe: Nein
- Lautstärke (1,80m Entf.):
40-56,4 dB - Lautstärke mit optionalem Schallschutzgehäuse:
bis zu -13 dB(A)
Luftreiniger I 600 SOLO – HEPA 13
- Luftfiltersystem:
2-stufig
mit separatem HEPA-Filter - Vorfilter: Polyester Filterstufe M9
- Filtertyp: HEPA 13
Optional HEPA 14 od. ULPA 15 - Kohlefilter: Nein
- Luftmenge: 136-745 m³/h
- Stromverbrauch, Watt: Niedrig – 22 / Hoch -102
- UV-Lampe: Nein
- Lautstärke (1,80m Entf.):
32-44,4 dB - inkl. Schallschutzgehäuse´
Informationen zu Viren und Bakterien
Mit Grippeviren sowie anderen Viren oder Bakterien kann man sich das ganze Jahr über anstecken – sie sind nicht nur im Winter gefährlich. Alles, was die Krankheitserreger benötigen, ist eine ausreichend große Angriffsfläche. Diese finden sie überall, wo viele Menschen zusammenkommen. Durch Sprechen, Singen oder sportliche Aktivitäten gelangen viele Keime über die Atmung in die Raumluft und werden von anderen Menschen eingeatmet.
Viren wie das Coronavirus benötigen einen Wirt, um sich vermehren zu können. Bakterien können sich dagegen eigenständig vermehren und werden oft auch über Schmierinfektion von verschmutzten Oberflächen oder über den Konsum verdorbener Nahrungsmittel aufgenommen. Ein feuchtwarmes Raumklima begünstigt die Entstehung gefährlicher Magen-Darm-Krankheiten wie der Legionärskrankheit. Auch krankmachende Schimmelsporen können sich stärker vermehren. Durch das regelmäßige Bewegen und Austauschen der Raumluft lässt sich dagegen ein hygienisches Raumklima aufrechterhalten.
Die häufigsten Ansteckungswege für Viren und Bakterien:
- Tröpfcheninfektion
- aerogene Übertragung über die Atemluft (durch Aerosole)
- Schmierinfektion
- über den Magen-Darm-Trakt (Flüssigkeiten und Nahrung)
Luftreiniger mit HEPA Filter gegen die Gefahr durch aerogene Viren & Bakterien
Entsprechend ausgerüstete Luftreiniger mit HEPA Filter eignen sich für die Neutralisierung von aerogenen Viren und Bakterien. Aerogen bedeutet, dass sich die krankmachenden Teilchen als Schwebstoffe in der Luft verbreiten und beim Einatmen aufgenommen werden. Mit erhöhten Konzentrationen dieser Teilchen muss beispielsweise in Arztpraxen, Fitnessstudios, Geschäften oder Büros gerechnet werden. Herkömmliche Ventilationen und Klimaanlagen haben kaum Auswirkungen auf die Keimzahl in der Luft. Werden hochwertige Luftreiniger in viel besuchten Räumen installiert, können diese die Raumluft mehrmals pro Stunde komplett austauschen und durch ihre Filter strömen lassen.
Die neuesten Modelle nutzen mittlerweile drei verschiedene Filterlagen, um selbst die kleinsten Aerosole einzufangen und bis zu 99,9995 Prozent reine Luft in die Umgebung zu entlassen. Die erste Lage fängt alle groben Partikel wie Tierhaare oder gröbere Pollen ab. Darauf folgt ein leistungsfähiger HEPA oder ULPA Filter, der auf höchster Filterstufe (ULPA 15) bis zu 99,9995 Prozent alle feinen Teilchen wie Staub, Sporen oder Pollen auffängt. Um auch die feinsten Aerosole weitestgehend aus der Luft zu entfernen, wird ein dritter Filter nachgeschaltet. Dabei handelt es sich meistens um einen Aktivkohlefilter, doch auch andere Systeme sind in Gebrauch.
Sinnvollerweise sollten die Geräte abschließend mit eine Keimabtötung ausgestattet sein um zuverlässig alle Viren, Keime Bakterien Schimmelpilze etc. zu töten
Professioneller Einsatz von Luftreinigern in Krankenhäusern
Luftreiniger haben sich bereits als wichtiges Hilfsmittel bei der Eindämmung von Infektionen bewährt. Wie wertvoll die Geräte für Krankenhäuser und Arztpraxen sind, zeigt ein Beispiel aus dem Jahr 2003. Damals breitete sich die Lungenkrankheit SARS in Hong Kong aus. Die Krankenhausbehörde der Stadt entschied nach umfangreichen wissenschaftlichen Voruntersuchungen, alle Hospitäler mit mobilen Luftreinigern auszustatten. Die tragbaren Modelle wurden direkt neben Patientenbetten aufgestellt. Wie unabhängige Tests zeigten, konnte das HEPA-Filtersystem der damals eingesetzten Luftreiniger bis zu 99,7 Prozent kleinster Schwebeteilchen wie das SARS-Virus aus der Raumluft entfernen.
Welcher Luftreiniger ist gegen Bakterien und Viren geeignet?
Da Bakterien und Viren als winzige Aerosole in der Raumluft schweben können, müssen Luftreiniger über die passenden Filter verfügen. HEPA-Filter fangen bereits einen Großteil der mikroskopisch kleinen Keime auf. Die besten Modelle filtern sogar kleinste Partikel mit einer Größe von nur 0,1 Mikrometern. Um noch kleinere Teilchen abzufangen, sollten zusätzlich Aktivkohlefilter, und Keimabtötungen installiert sein.
Damit die Bakterien und Viren möglichst schnell im Luftfilter landen, muss auch der Luftdurchsatz pro Stunde an hoch frequentierte Räume angepasst sein. Die Raumluft sollte mindestens viermal pro Stunde komplett getauscht werden. Mit Premium-Geräten lässt sich die Raumluft sogar bis zu sechsmal pro Stunde austauschen. Natürlich muss der Luftreiniger auch für die Größe des Raumes, in dem er aufgestellt wird, geeignet sein. Entnehmen Sie den Geräteinformationen die jeweils empfohlene Quadratmeterzahl.